KARATE - Ursprung und Philosophie
Karate ist ein Kampfsport, dessen Ursprünge bis etwas 500 Jahre n.Chr. zurückreichen. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Diese Kampfkunst galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung. Als Sport ist Karate relativ jung: Erst Anfang des letzten Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk.
Auch heute noch spiegelt sich im Karate-Do die fernöstliche Philosophie wider. Übersetzt bedeutet "Karate-Do" soviel wie "der Weg der leeren Hand". Im wörtlichen Sinn heißt das: der Karateka (Karatekämpfer) ist waffenlos, seine Hand ist leer. Das "Kara" (leer) ist aber auch ein ethischer Anspruch. Danach soll der Karateka sein Inneres von negativen Gedanken und Gefühlen befreien, um bei allem, was ihm begegnet, angemessen handeln zu können.
Im Training und im Wettkampf wird dieser hohe ethische Anspruch konkret: Nicht Sieg oder Niederlage sind das eigentliche Ziel, sondern die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und äußerste Konzentration. Die Achtung des Gegners steht an oberster Stelle.
Trainingszeiten
SFL Dojo
Mecklenburger Weg 178a, Bremerhaven
Tel.: 01705162584
Neue Trainingszeiten
Bambini (3-5 Jahre):
Montag 15:00-15:45 Uhr
Anfänger:
Freitag 15:30-16:45 Uhr
Fortgeschrittene:
Freitag 17:00-18:15 Uhr
Erwachsene (ab 14):
Freitag 18:30-20:00 Uhr
Karate für Frauen:
Donnerstag 10:30-12:00 Uhr
Wettkampf-Training:
Sonntag 10:00-12:00 Uhr
(wöchentlich im Wechsel: Kata und Kumite)
Sonntag 12:30-13:30 Uhr Athletiktraing
Kumite:
Mittwoch
B-Kader: 16:00-16:45 Uhr
A-Kader: 17:00-17:45 Uhr
Kata:
Montag
B-Kader: 16:00-16:45 Uhr
A-Kader: 17:00-17:45 Uhr